• Telefon: 06034/93900
  • Home
  • Schulformen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Intensivklasse
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerdienste
    • Suchtprävention
    • Schulgarten und Bienen
    • Downloads
    • Schulordnung
  • Förderung & Betreuung
    • Ganztag/Betreuung AWO
    • Förderung
    • BFZ
    • Schulbücherei
    • Hausaufgabenhilfe
    • DaZ
    • Cafeteria
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • HOME
  • Schulformen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Intensivklasse
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerdienste
    • Suchtprävention
    • Schulgarten und Bienen
    • Downloads
    • Schulordnung
  • Förderung & Betreuung
    • Ganztag/Betreuung AWO
    • Förderung
    • BFZ
    • Schulbücherei
    • Hausaufgabenhilfe
    • DaZ
    • Cafeteria
  • Aktuelles
  • Kontakt

Förderstufe

 

Für Schüler*innen und Eltern ist es oft nicht leicht, nach der Grundschule die richtige Schulform zu finden. Die Wahl der weiterführenden Schulform wird um zwei Jahre verschoben, da die Förderstufe das Bindeglied zwischen dem Ende der 4. Klasse und dem Beginn der 7. Klasse in der Haupt- oder Realschule ist. Die Schüler*innen haben Zeit, ihre Stärken zu finden, Schwächen mit Unterstützung zu überwinden und ihre Persönlichkeit zu festigen. Aus diesem Grund benötigen Schüler*innen, die die Förderstufe besuchen möchten, keine Eignungsempfehlung seitens der Grundschule.

In den meisten Fächern werden die Schüler*innen gemeinsam im Klassenverband unterrichtet. Nur in Mathematik und Englisch erfolgt ab dem 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 eine Differenzierung in zwei verschiedene Niveaustufen (Grund- und Erweiterungskurs). Im Fach Deutsch erhalten alle Schüler*innen eine Förderung in LRS bzw. zur Verbesserung der Lesekompetenz. Am Nachmittag unterstützen Lehrkräfte Schüler*innen bei der Erledigung der Hausaufgaben und es gibt ein AG-Angebot. 

 

Sportklasse

 

Du hast Lust auf mehr Sport in der Schule? Du probierst gerne neue bzw. unbekannte Sportarten aus? Dann bist du in der Sportklasse der Geschwister-Scholl-Schule richtig!

Was bietet eine Sportklasse?

Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es ab dem 5. Jahrgang eine Sportklasse. Sie hat mehr Unterrichtsstunden Sport, ohne die anderen Fächer einzuschränken. 

Für die Sportklasse werden 5 statt 3 Wochenstunden Sport (Notengebung) im Stundenplan verankert. In der Jahrgangsstufe 5 und 6 werden 3 Unterrichtsstunden am Vormittag gemäß den Inhalten des schuleigenen Curriculums für die SEK I erteilt, die vom Klassenlehrer unterrichtet werden. Ergänzend werden die Schüler*innen der Sportklassen vom Klassenlehrer in Zusammenarbeit mit einem Vereinstrainer projektartig zu einer spezifischen Sportart (z.B. Baseball, Tischtennis, Eishockey etc.) unterrichtet. Diese findet an einem Wochentag nachmittags statt. Somit werden den Kindern der Sportklasse über die Kooperation Schule/Verein fünf Wochenstunden Sport geboten. Dabei werden im zeitlich begrenzten Rhythmus von ca. 2 Monaten verschiedene Sportarten durchgeführt. Ausflüge zu bestimmten Vereinen mit "ungewöhnlichen" Sportarten sind geplant. Unter anderem fahren wir zu Handball- oder Basketballspielen in große Hallen. Zu Beginn der Klasse 5 wird ein Klassenausflug mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt in die nähere Umgebung durchgeführt. Er dient in erster Linie dem Kennenlernen der neuen Mitschüler*innen. Eine Klassenfahrt mit sportlichem Schwerpunkt rundet die Sportklasse in Jahrgang 6 ab. Außerdem kann eine Teilnahme am schulischen Wettkampfprogramm "Jugend trainiert für Olympia" erfolgen und auch fächerübergreifend werden sportbezogen Schwerpunkte gesetzt.

 

Hier können Sie sich den „Flyer“, das „Sportklassen Konzept“ und den „Anmelde- und Fragebogen“ herunterladen.

Hauptschulzweig

 

Der Hauptschulzweig umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 9. Am Ende des 9. Schuljahres erlangen die Schüler*innen entweder den Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Um den qualifizierenden Hauptschulabschluss zu erreichen, benötigt man einen Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis von 3,0 oder besser. Damit haben die Schüler*innen die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu absolvieren. Mit einem qualifizierenden Hauptschulabschluss kann die zweijährige Berufsfachschule besucht werden. Diese endet mit dem Mittleren Abschluss (Realschulabschluss). 

Zur Berufsfindung gibt es neben anderen Maßnahmen in der Hauptschule (siehe Link Berufsorientierung) zwei dreiwöchige Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 8 und 9, welche zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt dienen. Außerdem wird im Klassenlehrerunterricht und im Fach Arbeitslehre mit den Schüler*innen individuell an ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Berufswelt gearbeitet. Dabei werden sie praxisnah im Werkraum mit dem Werkstoff Holz vertraut gemacht und/oder in der Schulküche in Hauswirtschaft unterrichtet. Zusätzlich werden im PC-Raum grundlegende Kenntnisse im Bereich MS Office vermittelt.

Die Fremdsprache Englisch wird verpflichtend weitergeführt.

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts können die Schüler*innen zwischen verschiedenen Wahlpflichtkursen (aus dem sportlichen, künstlerischen, hauswirtschaftlichen bzw. PC-Bereich) wählen.

 

 

Realschulzweig

 

Der Realschulzweig umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Nach der Jahrgangsstufe 10 erhalten die Schüler*innen entweder den Realschulabschluss oder den qualifizierenden Realschulabschluss. Um den qualifizierenden Realschulabschluss zu erreichen, benötigt man einen Gesamtnotendurchschnitt von 3,0 und zusätzlich in den Hauptfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch) ebenfalls einen Notendurchschnitt von 3,0. Mit diesen Abschlüssen bietet sich für die Schüler*innen die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu absolvieren. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch eine weiterführende Schule besucht werden. Möglichkeiten zum Übergang in eine weiterführende Schule sind der Besuch

- der gymnasialen Oberstufe (Abschluss: Abitur)

- des beruflichen Gymnasiums (Abschluss Abitur)

- der Fachoberschule (Abschluss Fachhochschulreife).

Zur Berufsfindung dienen neben anderen Maßnahmen zwei zweiwöchige Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 8 und 9.

Die erste Fremdsprache Englisch wird als Hauptfach aus der Förderstufe weitergeführt und ist somit versetzungsrelevant. Französisch wird ab der 7. Klasse als zweite Fremdsprache angeboten.Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts können die Schüler*innen zwischen Französisch oder verschiedenen Wahlpflichtkursen (aus dem sportlichen, künstlerischen, hauswirtschaftlichen bzw. PC-Bereich) wählen. Die Teilnahme am Fach Französisch ist für zwei Jahre verbindlich. Die Lerninhalte im Fach Französisch werden in der gymnasialen Oberstufe anerkannt und fortgeführt. Für den qualifizierenden Realschulabschluss ist keine 2. Fremdsprache notwendig.

Im Fach Arbeitslehre werden den Schüler*innen im PC-Raum grundlegende Kenntnisse im Bereich MS-Office vermittelt. Zusätzlich werden Angebote im handwerklichen und hauswirtschaftlichen Bereich gemacht.

 

Berufsorientierung

 

Die Berufsorientierung an der Geschwister-Scholl-Schule besteht aus vielfältigen Maßnahmen, um Ihre Kinder auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.

Angefangen von der Teilnahme am Girls' & Boys' Day in der Förderstufe, dem Kompetenzfeststellungsverfahren KomPo 7, der Arbeit mit dem Berufswahlpass, den Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 8 und 9, Vorträgen von Vertretern aus Industrie und Handwerk bis hin zum Schnupperunterricht an beruflichen Schulen. 

Die Maßnahmen bauen aufeinander auf, wie die untenstehende Übersicht verdeutlicht. 

Unterstützt werden unsere schulischen Maßnahmen dabei durch Frau Röder, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, die zu festen Zeiten an unserer Schule für Beratungstermine zur Verfügung steht:

Frau Röder Telefon: 0800-45 555 00

Agentur für Arbeit Bad Vilbel

Im Rosengarten 25b

61118 Bad Vilbel

 

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit unter "Berufsberatung für Schüler*innen der GSS" und "Studien- und Berufsberatung".

 

Datenschutz  |  Impressum

© by Wetterauer Marketing