• Telefon: 06034/93900
  • Home
  • Schulformen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Intensivklasse
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerdienste
    • Suchtprävention
    • Schulgarten und Bienen
    • Downloads
    • Schulordnung
  • Förderung & Betreuung
    • Ganztag/Betreuung AWO
    • Förderung
    • BFZ
    • Schulbücherei
    • Hausaufgabenhilfe
    • DaZ
    • Cafeteria
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • HOME
  • Schulformen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Intensivklasse
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerdienste
    • Suchtprävention
    • Schulgarten und Bienen
    • Downloads
    • Schulordnung
  • Förderung & Betreuung
    • Ganztag/Betreuung AWO
    • Förderung
    • BFZ
    • Schulbücherei
    • Hausaufgabenhilfe
    • DaZ
    • Cafeteria
  • Aktuelles
  • Kontakt

Intensivklasse

 

Ein besonderes Merkmal der Geschwister-Scholl-Schule stellen die Intensivklassen (Deutsch als Zweitsprache) dar. Für Neuankömmlinge in Deutschland ist die Teilnahme verpflichtend. Die Intensivklassen eignen sich für Schüler*innen mit keinen oder nur geringen Deutschkenntnissen. Die Sprachförderung dauert ein bis zwei Jahre. Je nach Lernfortschritt kann die Verweildauer in der Intensivklasse per Klassenkonferenzbeschluss verkürzt oder verlängert werden. Neben der selbständigen Sprachverwendung wird für eine gelingende Integration der Fokus auch auf die Vermittlung von Grundwerten und Regeln unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens gelegt.

Die Intensivklasse Grundschule besuchen Schüler*innen im Alter von 6 bis 10 Jahren und Schüler*innen, die noch keine Schule besucht haben und das lateinische Alphabet erlernen müssen. Für Schüler*innen, die älter als 10 Jahre sind, erfolgt nach dem Alphabetisierungskurs ein Wechsel in die Intensivklasse Sekundarstufe. Die Intensivklasse Sekundarstufe besuchen Schüler*innen ab einem Alter von 10 Jahren.

Der Unterricht in den Intensivklassen orientiert sich an den Richtlinien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel des Unterrichts in den Intensivklassen ist es, die Kompetenzstufe A1 (Grundschule) und A2 (Sekundarstufe) zu erreichen, damit die Schüler*innen erfolgreich in eine Regelklasse wechseln können. In den Intensivklassen erhalten Schüler*innen neben Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auch Fachunterricht in verschiedenen Fächern. In der Grundschule sind dies Sport und Sachkunde. In der Sekundarstufe werden die Fächer Mathematik, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Biologie und Sport unterrichtet. Ziel dabei ist es, die Schüler*innen mit dem jeweiligen Fachwortschatz so vertraut zu machen, dass sie beim Übergang in die Regelklasse sprachlich erfolgreich am Unterricht teilnehmen können.

Nach dem Wechsel in die Regelklasse erfolgt weiterhin eine Förderung der Schüler*innen durch DaZ-Stunden in Kleingruppen. Differenziertes Arbeitsmaterial steht häufig im Fokus, da Schüler*‘innen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in Gruppen zusammenarbeiten.

Datenschutz  |  Impressum

© by Wetterauer Marketing