• Telefon: 06034/93900
  • Home
  • Schulformen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Intensivklasse
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerdienste
    • Suchtprävention
    • Schulgarten und Bienen
    • Downloads
    • Schulordnung
  • Förderung & Betreuung
    • Ganztag/Betreuung AWO
    • Förderung
    • BFZ
    • Schulbücherei
    • Hausaufgabenhilfe
    • DaZ
    • Cafeteria
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • HOME
  • Schulformen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Intensivklasse
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerdienste
    • Suchtprävention
    • Schulgarten und Bienen
    • Downloads
    • Schulordnung
  • Förderung & Betreuung
    • Ganztag/Betreuung AWO
    • Förderung
    • BFZ
    • Schulbücherei
    • Hausaufgabenhilfe
    • DaZ
    • Cafeteria
  • Aktuelles
  • Kontakt

Sanitätsdienst

 

Im Sanitätsdienst engagieren sich Schüler*innen der Sekundarstufe. Zu diesem Zweck haben sie eine Ersthelfer-Ausbildung absolviert und stellen sich mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten in den Dienst der Geschwister-Scholl-Schule. In den großen Pausen stehen immer mindestens zwei der Schüler*innen im Sanitätsraum bereit und helfen anderen Kindern bei kleineren oder auch größeren Verletzungen.


Dass diese Aufgabe für die Schüler*innen eine große Verantwortung mit sich bringt, muss nicht weiter ausgeführt werden. Die jeweiligen Schüler*innen unterstützen die Schulgemeinschaft und entlasten somit Lehrkräfte und unser Verwaltungspersonal vor allem in den Zeiten der großen Pausen. Die Einrichtung des Sanitätsdienstes stellt eine absolute Notwendigkeit des Schullebens dar. Innerhalb dieses Dienstes können die Schüler*innen ihre Handlungskompetenz erweitern und sich aktiv und vor allem im Sinne der Schulgemeinschaft am Schulleben beteiligen.

 

Pausenangebot

 

Langeweile in der Pause – Nicht bei uns. Bei jedem trockenen Wetter hat das Spielehäuschen für die Schüler*innen der GSS geöffnet. Hier finden die Kinder eine große Auswahl von Gummitwist, Springseilen über Hula Hoop Reifen zu Bällen jeder Art und Pedalos. Auch Schlägerspiele und noch vieles mehr sind im Angebot. Jeder kann sich etwas aussuchen und alleine oder gemeinsam mit Freunden die Pause gestalten. Die Kinder lernen sorgsam mit den geliehenen Geräten umzugehen und diese auch wieder am Ende der Pause zurückzugeben.

Verantwortung für die eigene Schule mit übernehmen ist hier selbstverständlich. Der Verleih wird von Schüler*innen der 9. Klasse übernommen, die in diesem Zuge sogar freiwillig auf ihre eigene frei gestaltbare Pause verzichten. Sie achten darauf, dass die Geräte gegen den Schülerausweis verliehen werden und am Ende der Pause auch wieder zurückgebracht und ordentlich eingeräumt werden. Sie verwalten den aktuellen Gerätestand und dürfen Ideen und Vorschläge für Neuanschaffungen einbringen. So erfahren die Schüler*innen Selbstwirksamkeit und eine aktive Teilnahme am Schulleben, gewinnen an Selbstbewusstsein und erweitern ihre Handlungskompetenz.

 

Bus Scouts

 

Wer kennt das nicht? Gedrängel an der Haltestelle, Rangeleien um die besten Sitzplätze oder Streitereien unter Schüler*innen – auf der Busfahrt zur Schule wird oft geschubst, beleidigt und geschlagen. Um den täglichen Schulweg für alle stressfreier und sicherer zu machen, gibt es das Projekt „Bus Scout“. Bus Scouts sind speziell ausgebildete Schüler*innen, die an den Haltestellen und während der Busfahrt dafür sorgen, dass Gewalt und Aggressionen keine Chance haben.
An der GSS engagieren sich in der Regel Schüler*innen der Sekundarstufe als Bus Scouts. Diese helfen der jeweiligen aufsichtsführenden Lehrkraft bei der Übersicht und Regeleinhaltung während der Wartezeit auf den Bus, beim Einstieg und während der Fahrt. Die Bus Scouts haben die verantwortungsvolle Aufgabe Unfällen auf dem Schulweg vorzubeugen und Konflikte zu minimieren. Durch diese vielfältigen Aufgaben fällt ihnen eine große Verantwortung zu. Dabei entwickeln sie ihre Problemlösefähigkeit und erweitern ihre Handlungskompetenz. Durch ihr selbstständiges Tun und durch das Treffen eigener Entscheidungen stärken sie ihr Selbstbewusstsein und übernehmen eine große Verantwortung für die Schulgemeinschaft. Durch ihre aktive Mitwirkung am Schulleben tragen sie schließlich auch Sorge für die Angestellten und die Nutzer der öffentlichen Nahverkehrsbetriebe.  

 

Datenschutz  |  Impressum

© by Wetterauer Marketing