• Telefon: 06034/93900
  • Home
  • Schulformen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Intensivklasse
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerdienste
    • Suchtprävention
    • Schulgarten und Bienen
    • Downloads
    • Schulordnung
  • Förderung & Betreuung
    • Ganztag/Betreuung AWO
    • Förderung
    • BFZ
    • Schulbücherei
    • Hausaufgabenhilfe
    • DaZ
    • Cafeteria
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • HOME
  • Schulformen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Intensivklasse
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerdienste
    • Suchtprävention
    • Schulgarten und Bienen
    • Downloads
    • Schulordnung
  • Förderung & Betreuung
    • Ganztag/Betreuung AWO
    • Förderung
    • BFZ
    • Schulbücherei
    • Hausaufgabenhilfe
    • DaZ
    • Cafeteria
  • Aktuelles
  • Kontakt

 

Schulordnung

 

In unserer Schule lernen wir gemeinsam miteinander und behandeln uns gegenseitig, wie wir selbst behandelt werden möchten.

Wir verhalten uns respektvoll, friedlich und wertschätzend. 

 

Verhalten

Schulgelände            

Besucher melden sich im Sekretariat an.

Wir halten unser Schulgelände und -gebäude sauber.

Die Grünflächen bleiben geschützt.

Hängt die rote Fahne, bewegen wir uns auf den befestigten Flächen.

Alkohol und Drogen sind verboten.

Wir werfen nur mit Bällen. Das Werfen von gefährlichen Gegenständen (Schneebälle, Steine, ...) ist untersagt.

 

Fortbewegungsmittel    

Fahrräder, Roller und Boards werden auf dem Schulgelände auf direktem Weg zum Fahrradständer geschoben.

Jeder ist für sein Fahrzeug selbst verantwortlich.

Wir halten uns nur zum An- und Abschließen im Bereich des Fahrradständers auf.

 

Pause                         

Alle Schüler*innen bleiben in den Pausen auf dem Schulgelände.

In der Fußballarena halten sich max. 20 Kinder ausschließlich zum Fußballspielen auf. Die Arenazeiten sind jahrgangsweise eingeteilt.

 

Benehmen

Wir sind stets freundlich und respektvoll und klären Probleme mit Worten.

Unfälle und körperliche Auseinandersetzungen werden sofort den Pausenaufsichten gemeldet.

Zur Vermeidung von Verletzungen, Unfällen und Schäden ist das Mitbringen von gefährlichen Gegenständen verboten.

 

Gebäude                     

Wir halten uns nur für den vorgesehenen Zweck in den Toilettenräumen auf und verlassen sie so, wie wir sie vorfinden wollen.

Die Lehrkraft achtet zusammen mit den Schüler*innen darauf, den Klassenraum sauber zu verlassen und zu Beginn der großen Pause abzuschließen.

Nach der letzten Stunde achten wir darauf: Stühle hoch, Fenster zu, Jalousie hoch, kehren, Licht aus.

In Fachräumen ist auf zusätzliche Regelungen zu achten.

 

Cafeteria                   

In der Cafeteria verhalten wir uns leise und bewegen uns langsam.

Zur Essensausgabe stellen wir uns in einer Reihe an. Den Essensplatz verlassen wir sauber.

Taschen und Rucksäcke liegen ordentlich am vorgeschriebenen Platz.

 

Bibliothek                  

Wir nutzen die Bücherei zum Lesen, Recherchieren und Ausleihen der Bücher.

Um niemanden zu stören, unterhalten wir uns im Flüsterton.

Die Jacken und Taschen hängen wir an die dafür vorgesehenen Haken.

 

Nachhaltigkeit (Mülltrennung)   

Unseren Müll werfen wir in die dafür vorgesehenen Mülleimer (Mülltrennung).

Wir versuchen Einwegplastik-Verpackungen zu reduzieren und bringen unser Frühstück in Mehrwegverpackungen mit.

 

Essen und Trinken                

Wir achten auf eine ausgewogene Ernährung.

Zum Wohle der Gesundheit trinken wir keine „Energy Drinks“.

Kaugummikauen ist verboten.

 

Unterricht

            

Beginn/Ende              

Wir erscheinen pünktlich zum Unterricht.

Die Schüler*innen warten an ihren Aufstellplätzen auf dem Schulhof auf das Eintreffen der Lehrkraft.

Der Unterricht wird pünktlich vom Lehrer beendet, dabei wird beachtet, dass der Unterricht weder vorzeitig beendet noch in die Pausenzeiten hineingezogen wird.

Bei Nichterscheinen der Lehrkraft meldet der/die Klassensprecher*in das Fehlen im Sekretariat.

 

Wechselpause            

Beim Raumwechsel begeben wir uns zügig und ruhig zum Unterrichtsraum oder warten leise auf die nächste Lehrkraft.

                                   

Kleidung                     

Wir begrüßen eine angemessene Kleidung aller Mitglieder der Schulgemeinde.

Mützen, Kappen und Kapuzen setzen wir für den Unterricht ab.

 

Unterrichtsversäumnisse

In der Grundschule erfolgt die Krankmeldung morgens über ein Klassenkind oder per Anruf im Sekretariat.

In der Sekundarstufe informieren die Erziehungsberechtigten bei Krankheit die Klassenleitung spätestens am dritten Fehltag.

Alle: Bei Wiedererscheinen in der Schule muss eine schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden.

Schüler*innen, die als krank entlassen werden, melden sich bei der Lehrkraft der folgenden Unterrichtsstunde und im Sekretariat ab.

Beurlaubungen von ein bis zwei Tagen müssen im Vorfeld von der Klassenleitung oder ab drei Tagen von der Schulleitung genehmigt werden. Der Antrag muss mindestens vier Wochen vorher in schriftlicher Form gestellt werden. Anträge auf Beurlaubungen in Verbindung mit den Ferien müssen generell an die Schulleitung gerichtet werden.

 

Mobile Endgeräte

 

Regelung                 

Digitale Endgeräte bleiben auf dem Schulgelände ausgeschaltet und in der Schultasche.

Ausnahmen können von einer Lehrkraft oder der Schulleitung ausgesprochen werden.

 

Geräte                        

Unter digitale und mobile Endgeräte fallen folgende elektronische Geräte: Smartphone, Tablet, Spielekonsolen, Smartwatch, MP3-Player und E-Book Reader. Ebenso Geräte, welche die Kommunikation mit anderen und einen   Zugang zum Internet ermöglichen.

 

Verstoß                     

Beim Verstoß hat die Lehrperson das Recht, das Gerät vorübergehend einzuziehen. Das Gerät kann nach Unterrichtsschluss im Sekretariat abgeholt werden.

Während Klassenarbeiten gilt der Einsatz von digitalen Endgeräten als Täuschungsversuch.

 

Inventar 

 

Schuleigentum                 

Wir gehen mit dem Schuleigentum sorgfältig und verantwortungsvoll um.

Sollte doch etwas beschädigt oder zerstört werden, muss dies gemeldet und bezahlt werden.

 

Bücher                       

Die Bücher werden immer eingebunden und pfleglich behandelt. Verlorengegangene oder beschädigte Bücher müssen gemeldet und ersetzt werden.

            

Bushaltestelle

Ein- und aussteigen                    

Alle Schüler*innen steigen an der Bushaltestelle „Schule“ ein und aus.

Musik darf über Kopfhörer gehört werden.

Wir verhalten uns rücksichtsvoll und spielen ruhig.

Die Grundschulkinder dürfen zuerst einsteigen.

 

Bus-Scout                   

Die Bus-Scouts unterstützen die Lehrkraft an der Bushaltestelle. Deren Anweisungen sind zu beachten.

 

Haltestellenhäuschen              

Bei Regenwetter kann die aufsichtführende Lehrkraft den Aufenthalt in Häuschen erlauben.

 

 

                                                                                                                                              

 

 

Für den Fall, dass gegen Vereinbarungen verstoßen wird, kann dies zu pädagogischen Maßnahmen oder Ordnungsmaßnahmen führen. 

 

Diese Schulordnung wurde am 23.05.2022 verabschiedet und wird zum Beginn eines jeden Schuljahres von der Klassenleitung den Schüler*innen bekannt gegeben und mit ihnen besprochen. 

 

 

 

Bauschke

(Schulleitung)

Datenschutz  |  Impressum

© by Wetterauer Marketing