• Telefon: 06034/93900
  • Home
  • Schulformen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Intensivklasse
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerdienste
    • Suchtprävention
    • Schulgarten und Bienen
    • Downloads
    • Schulordnung
  • Förderung & Betreuung
    • Ganztag/Betreuung AWO
    • Förderung
    • BFZ
    • Schulbücherei
    • Hausaufgabenhilfe
    • DaZ
    • Cafeteria
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • HOME
  • Schulformen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
    • Intensivklasse
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülerdienste
    • Suchtprävention
    • Schulgarten und Bienen
    • Downloads
    • Schulordnung
  • Förderung & Betreuung
    • Ganztag/Betreuung AWO
    • Förderung
    • BFZ
    • Schulbücherei
    • Hausaufgabenhilfe
    • DaZ
    • Cafeteria
  • Aktuelles
  • Kontakt

Schulsozialarbeit

 

Liebe Eltern, 

Liebe Erziehungsberechtigte,

seit fast vier Jahren gibt es an unserer Schule Sozialpädagogen (sog. UBUS Kräfte – „unterrichtsbegleitende Unterstützung durch eine sozialpädagogische Fachkraft“), die in den Schulalltag sehr integriert sind. Unsere Sozialpädagog*Innen werden überwiegend als zweite Fachkraft im Unterricht eingesetzt. Dabei unterstützen sie die Lehrer*Innen, vor allem aber auch die Schüler*Innen im Unterricht. Sie sorgen für Ruhe im Klassenraum und eine entspannte, angenehme Lernatmosphäre. 

Während der Pause befinden sich unsere UBUS-Kräfte auf dem Schulhof und beobachten die soziale Dynamik unter den Schüler*Innen, aber auch unter den Klassen. Dadurch erhalten sie einen besseren Überblick in das Geschehen während der Pause und bei einem Verdacht auf eine Eskalation, können die Sozialpädagogen entsprechend reagieren und eingreifen. 

Auch bei den Problemen aller Art, Konflikten mit den SchülerInnen und den Lehrer*Innen haben die Sozialpädagogen stets ein offenes Ohr für unsere Schüler*Innen. Bei Bedarf nehmen sie sich dafür mehr Zeit, um den Konflikt zu besprechen und eine Lösung zu finden. 

Aber nicht nur die Schüler*Innen haben Probleme. Manchmal wissen manche Eltern nicht weiter und beschäftigen sich mit der Frage „Wie kann ich meinem Kind helfen?“ oder „Was ist gerade bei meinem Kind los, dass es sich so komisch verhält?“ 

Liebe Eltern, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir besprechen ihr Anliegen in einer ruhigen Atmosphäre ohne andere Mitglieder der Schulgemeinschaft. Bei Bedarf erhalten Sie außerdem von uns Adressen zu anderen außerschulischen Institutionen. 

 

Angebote:

- Begleitung von Kindern und Jugendlichen in sozial-emotional schwierigen Situationen

- Soziales Kompetenztraining/Konflikttraining (Individuell oder in einer Gruppe)

- Ansprechpartner für die Schüler, Eltern und Lehrer*Innen bei schulischen, aber auch erzieherischen Problemen/Schwierigkeiten

- Weitervermittlung zu Beratungsstellen oder Einrichtungen der Jugendhilfe

- Arbeit mit Schulklassen zur Stärkung der sozialen Kompetenz

- Inner- und außerschulische Vernetzung, Präventionsarbeit (AGGAS, Jugendamt, Schulpsychologe)

- Streitschlichtung

- Pausenaufsicht, Begleitung bei schulischen Veranstaltungen

- Stärkung der sozialen Kompetenz von Schüler*Innen und deren individueller Entwicklung

- Betrachtung der Lern- und Lebenssituation auch in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit der Landkreise bzw. Städte

- Beratungen von SchülerInnen und Eltern bei schulischen und privaten Anliegen und Vermittlung von Hilfen

- Planung und Durchführung von Präventionsangeboten zu Themen wie Sucht, Medienkompetenz, Diskriminierung, Rassismus usw.

- Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht und bei Elterngesprächen

- Teilnahme an Elternabenden, Konferenzen, pädagogischen Tagen

- Schülersprechstunden "offenes Ohr"

 

Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen:

  • Jochen Kohtz (Grundschule)

Jochen.Kohtz@schule.hessen.de

  • Jaroslaw Smieja (Sekundarstufe)

Jaroslaw.Smieja@schule.hessen.de 

Soziales Lernen

 

Die GSS nimmt den Kurs "Soziales Lernen" im ersten und zweiten Schuljahr (1.Halbjahr) mit in den Unterricht auf. Der Kurs findet mit einer Stunde pro Woche im Klassenverband mit einer Sozialpädagogin oder einem Sozialpädagogen statt. 

Erreicht werden soll ein gutes soziales Klima, das wiederum ein gutes Lernklima schafft und damit zu besserem Lernerfolg führt. Kommunikations-, Integrations- und Kooperationsfähigkeit, Akzeptanz und Toleranz sollen erhöht werden. Die Eigen- und Fremdwahrnehmung wird thematisiert, um soziale Kompetenz zu erlangen. Die Kinder lernen sich dort besser kennen, bauen Vertrauen auf und nehmen ihre Gefühle wahr. Mit kooperativen Übungen werden die sozialen Fähigkeiten gestärkt.

 

Datenschutz  |  Impressum

© by Wetterauer Marketing