• Telefon: 06034/93900
  • Home
  • Schulformen
    • Grundschule
    • Förderstufe
    • Hauptschule
    • Realschule
    • Intensivklasse
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Schülerdienste
    • Suchtprävention
    • Schulgarten und Bienen
    • Downloads
    • Schulordnung
  • Ganztag & Förderung
    • Ganztag/Betreuung AWO
    • Förderung
    • BFZ
    • Schulbücherei
    • Hausaufgabenhilfe
    • DaZ
    • Cafeteria
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • HOME
  • Schulformen
    • Grundschule
    • Förderstufe
    • Hauptschule
    • Realsachule
    • Intensivklasse
  • Schulleben
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Schülerdienste
    • Suchtprävention
    • Schulgarten und Bienen
    • Downloads
    • Schulordnung
  • Ganztag & Förderung
    • Ganztag/Betreuung AWO
    • Förderung
    • BFZ
    • Schulbücherei
    • Hausaufgabenhilfe
    • DaZ
    • Cafeteria
  • Aktuelles
  • Kontakt

Die Welt der Bienen

 

Während der Projektwoche im Jahr 2022 wurde ein Projekt mit dem Titel "Die Welt der Bienen" angeboten. Die Schüler*innen lernten hier die wichtigsten Informationen zum Leben der Bienen theoretisch und praktisch kennen. Im Schulgarten gibt es seit dieser Zeit zwei schöne und prächtige Bienenvölker. An diesen können seither die Schüler*innen das Leben der Bienen genau beobachten und Zusammenhänge verstehen. Die wichtigsten Werkzeuge des Imkers, den Aufbau eines Bienenstocks und die Unterschiede zwischen einer Behausung aus Holz und Styropor sind nur einige der Themen, die in diesem Projekt behandelt wurden. Manche Bienenbehausungen bekamen von den Schüler*innen mit viel Freude einen neuen Anstrich.

Da dieses Projekt mit einer riesigen Begeisterung aufgenommen wurde, sind wir im aktuellen Schuljahr mit einer Bienen-AG „BEE Different“ für die Jahrgänge 3/4 und 5/6 gestartet, und begleiten die Bienen durch das ganze Jahr hindurch.

 

Schulgarten

 

Die Geschwister-Scholl-Schule kann seit April 2022 ein kleines Gärtchen an der Nidda in der Nähe der Schule nutzen. Diesen Garten stellte uns der „Förderverein Kinder und Jugend Niddatal e. V.“ zur Verfügung. Dort können die Schüler*innen Gemüse anbauen und im Herbst Äpfel pflücken.

Die Schüler*innen mussten den Garten zunächst auf Vordermann bringen und die Hochbeete mit Erde befüllen. Die schwere körperliche Arbeit machte den Schüler*innen große Freude. Viele Jugendliche nutzten zum ersten Mal Gartenwerkzeuge, wie Mistgabel, Hacke und Schaufel. Ein großer Erfolg im doppelten Sinne! Innerhalb von zwei Tagen waren alle Hochbeete befüllt. Im weiteren Verlauf des Jahres pflanzten verschiedene Klassen im Schulgarten diverse Gemüsesorten an: es wuchsen Tomaten, Gurken, Zucchini und Auberginen. Die Arbeit im Schulgarten bietet eine schöne Abwechslung zum Schulalltag im Klassenraum und erweitert den Horizont der Schüler*innen.

 

Datenschutz  |  Impressum

© by Wetterauer Marketing